Finde deinen Hinernislauf. tough-times-for-chicken bietet dir eine Übersicht über Hindernisläufe in Deutschland und vielen Veranstaltungsorten in Europa. Bekannte Hindernislauf Veranstalter wie Tough Mudder, Spartan Race, Strong Viking, XLETIX, MudMasters oder StrongmanRun. Aber auch die von Independents wie Rat Runners, BraveheartBattle, Great Barrier Run, Red Castle Run finden auf tough-times-for-chicken eine Heimat. Alleine für Deutschland sind über 100 Hindernisläufe gelistet.
Finde deinen Hindernislauf in:
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz
- Belgien
- Dänemark
- Frankreich
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Luxemburg
- Niederlande
- Norwegen
- Polen
- Schweden
So findest du deinen Hindernislauf im Kalender
Um die Suche nach einem Hindernislauf übersichtlicher zu gestalten, kann nach Ländern recherchiert werden. In Deutschland, Österreich und der Schweiz kannst du die Suche regional eingrenzen. Einfach über das Menü das gewünschte Land, in dem Du Deinen Hindernislauf absolvieren möchtest, anwählen.
Die Filterfunktion bietet dir weitere Möglichkeiten, die Suche nach Hindernisläufen einzugrenzen. So kannst du nach mehreren Kategorien wie Einzel, Elite, Family oder Kinder Run wählen. Strecke in km bietet dir die Möglichkeit, nach einem Hindernislauf mit passender Strecke zu suchen. Über Qualifikation kannst du Qualifikationsläufe für den OCR EC oder die OCR European Championship finden. Du möchtest unbedingt eine Medaille? Nutze die Funktion Finisher-Medaille, damit du dir nach dem Hindernislauf dein Edelmetall in Händen halten kannst. Der Filter Alter erlaubt dir die Suche nach Läufen, bei denen die Teilnahme am Hauptlauf bereits unter 18 jahren gestattet ist. Du bist ein Teamplayer? Finde heraus, ab welcher Teamgröße du mit deinen Gefährten bei welchem Lauf auf die Strecke kannst.
Gerne nehmen wir weitere Hindernisläufe und Obstacle Course Races in den Eventkalender mit auf. Sendet uns einfach den Link zur Website des Hindernislaufs zu.
Anmerkung: Die Pflege für die Termine in 2019 für Europa ist gerade in Arbeit.
Wie finde ich einen Hindernislauf der zu mir passt?
Solltest du bereits einige Hindernisläufe absolviert haben, so brauchst du nicht weiterlesen. Du hast deine Erfahrungen bereits gemacht und hast dir deine Sporen verdient. Springe einfach direkt in den Kalender.
Du stehst erst am Anfang? Dann kannst du gerne weiterlesen. Die Wahl des passenden Hindernislauf ist gar nicht so einfach wie es scheint. Hier kommen vielen Faktoren zusammen die du beachten solltest. Im Folgenden haben wir einige von ihnen aufgelistet.
Räumliche Nähe
Viele Teilnehmer an Hindernisläufen wählen einen Lauf in der Nähe aus. Die meisten Läufer suchen im Umkreis von max. 200 Kilometer ihre Herausforderung. Das ist auch verständlich, denn in der Regel handelt es sich bei der Teilnahme um einen Tagesausflug. Der Zeitaufwand sollte nicht unterschätzt werden. Abholung der Unterlagen, Gepäckabgabe, umziehen und mentale Vorbereitung benötigen Zeit. Und nichts ist schlimmer, als gehetzt auf die Strecke zu gehen.
Wirtschaftliche Aspekte
Eng damit verbunden ist der Preis, den man für die Teilnahme an einem Hindernislauf bezahlt. Preise ab 70 EUR aufwärts sind keine Seltenheit sondern eher normal. Hier solltest du genau hinschauen, was in den Teilnahmegebühren enthalten ist. Wichtig zum Beispiel. Wie viele Hindernisse bekomme ich pro Kilometer? Welcher Typ von Hindernissen wird mir geboten? Und was kostet mich der Kilometer? Was ist sonst noch im Paket des Anbieters enthalten? Sind Zeitmessung, Finisher-Shirt, Medaille, Gepäckaufbewahrung, Parkplatz, Verpflegung und weitere Goodies enthalten. Insbesondere bei den Parkgebühren und der Gepäckaufbewahrung schlagen manche Veranstalter noch einmal zu. Da kommen schnell noch einmal 10 – 15 EUR zum Startgeld dazu. Kommen eine längere Anreise inklusive Übernachtung hinzu, so können sie die Aufwände insgesamt schnell auf 150 – 200 EUR nach oben schrauben. Läufst du im Team, wird es meist etwas günstiger.
Deshalb: Prüfe genau, was du für dein Geld bekommst und vergleiche die Angebote der Veranstalter. Je eher du buchst, desto günstiger ist die Teilnahmegebühr. Trotz aller Kosten können wir die Teilnahme an einem Hindernislauf nur empfehlen. Das Erlebnis Hindernislauf ist einmalig und unbezahlbar. Überquert man die Ziellinie, dann weiß man, dass man etwas außergewöhnliches geschafft hat, das einen ein Leben lang stolz macht.
Persönlicher Fitness-Level
Ob Spaß oder sportliche Herausforderung. Dein Fitness-Level sollte bei der Auswahl des Hindernislauf berücksichtigt werden. Es wäre schade, wenn der Lauf zu einer Tortur werden würde, nur weil du dich bei der Streckenlänge übernommen hast. Gerade als Einsteiger sollte man zu Beginn lieber eine kürze Strecke wählen. Nach einigen Veranstaltungen kannst du diese dann langsam steigern.
Streckenprofil, Anzahl und Art der Hindernisse
Eng mit dem Fitness-Level verbunden ist das Streckenprofil. Wie viele Höhenmeter hat die Strecke zu bieten? Wie ist die Beschaffenheit des Untergrunds? So sind die Läufe der Spartan Race European Mountain Series anspruchsvoller als der CrossDeLux Lauf in Leipzig. Auch ist die Anzahl und die Art der Hindernisse zu beachten. Je mehr Hindernisse pro Kilometer, desto länger dauert die Challenge. Und je mehr Hangelhindernisse der Parcours aufweist, desto stärker wird der Oberkörper beansprucht. Musst du bei nicht bestehen eines Hindernis Straf-Burpees absolvieren, kann das schnell an die Substanz gehen. Der Strong Viking Obstacle Run ist ein gutes Beispiel für einen anspruchsvollen Hindernislauf, der eine hohe Frequenz bei der Anzahl der Hindernisse hat.
Jahreszeit und Wetter
“Ein heiterer März erfreut des OCRlers Herz”, heißt es. Diese abgewandelte Bauernregel trifft es ganz gut. Der Jahreszeit entsprechend können die Anstrengungen bei einem Hindernislauf um ein vielfaches höher sein als bei moderaten Wetterverhältnissen. Insbesondere Hindernisläufe im Hochsommer oder im Winter stellen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Denn die kalte Jahreszeit hat es in sich. Gepaart mit vielen Wasserhindernissen leidest du schneller an einer Unterkühlung als du denkst. Viele Teilnehmer des Getting Tough – The Race, der Anfang Dezember in Rudolstadt stattfindet, können ein Liedchen davon singen. Auch ich habe schon grenzwertige Erfahrungen beim Tough Guy, der Mutter aller Hindernisläufe, in Wolverhampton gemacht.

Wie du siehst, es gibt viele Faktoren, die bei der Auswahl deines Hindernislauf zu beachten sind. Der Eventkalender von tough-times-for-chicken.com bietet dir eine ausreichende Anzahl an Hindernisläufen. Da ist bestimmt das Passende bei. Viel Spaß beim Finden.
Hallo TC,
es gibt einen neuen Adventure Run mitten in Deutschland. In Nordhessen wird am 28.06.2014 der Bad Wolf Dirt Run stattfinden. Weitere Informationen findest du unter http://www.bad-wolf-run.de
Würde mich freuen, wenn du den Lauf listen würdest.
Viele Grüße
Bastian
Hallo Bastian!
Danke. Mache ich am Wochenende.
Gruss
TC
Hallo TC
Der FISHERMAN’S FRIEND StrongmanRun 2014 findet auch dieses Jahr in Engelberg statt. Das Datum ist der 7. Juni 2014. Das Anmeldeportal ist seit wenigen Tagen geöffnet.
Pressemitteilung: http://www.pressetext.com/news/20131018017
Weiter Infos: http://strongmanrun.ch
Danke im Voraus fürs Updaten!
Sportliche Grüsse: Marco
Hallo Marco!
Danke, werde meine Seite demnächst für 2014 aktualisieren.
Gruß
TC
Hallo,
Ich habe dieses Jahr den Braveheart Battle hinter mich gebracht, werde 1014 bei Strongman starten und habe mir auch den Tough Guy überlegt. Nun würde ich gerne wissen, wie der Ough Guy im Verhältnis zum Braveheart ist? Kann man die vergleichen?
Gruß Markus
Hi Markus!
Ich versuche einmal die beiden Läufe Braveheartbattle und Tough Guy in komprimierter Form zu vergleichen.
a) Laufstrecke: Streckenlänge und Profil ist beim Braveheartbattle anstregender als beim Tough Guy
b) Hindernisse: Beim Braveheartbattle sind diese auf die Strecke gleichmäßig verteilt, beim Tough Guy konzentrieren sie sich auf die Killing Fields. Die Hindernisse sind beim Tough Guy anspruchsvoller und erfordern meines erachtens etwas mehr Mut. Beim Tough Guy gibt es sehr viele Wasserhindernisse. In Kombination mit Punkt c) und manchen Wartezeiten stellt das die größte Herausforderung an Körper und Psyche. Insbesondere dann, wenn man an den Hindernissen warten muß und der Wind über die Killing Fields pfeift.
c) Klimatische Verhältnisse: Beim Tough Guy ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass es A….-Kalt ist, da er Ende Januar stattfindet. Im Vergleich dazu muten die Temperaturen beim Braveheartbattle nahezu sommerlich an 🙂 (OK, etwas übertrieben).
Beide Läufe, Braveheartbattle als auch Tough Guy, sind meines erachtens sehr anspruchsvoll, haben ihre Schwerpunkte etwas unterschiedlich gewichtet. Den Tough Guy kann ich empfehlen, die Stimmung ist klasse und man trifft viele verrückte Engländer. Das führt dazu, daß es sehr viele Ausfälle durch Unterkühlung gibt. Also immer in Bewegung bleiben :-).
Viel Spaß, solltest Du Dich entscheiden, den Tough Guy zu absolvieren.
TC
PS: Es gibt auch den Tough Guy Nettle Warrior, der findet allerdings im Sommer statt und ist deshalb nicht so anspruchsvoll wie die Winterchallenge.
Tagchen,
hab dir zwei Rennen die du ergänzen könntest. http://www.noguts-noglory.de/
Samstag, 23. Februar 2013
– CHICKEN RUN: 5km
– ALL4ONE RUN (Teamstaffellauf): 8 x 2 km (Teamgröße 4 – 8 Personen/Team)
Sonntag, 24. Februar 2013
– NO WAY OUT:15 km
in 92286 Rieden
und http://www.limesrun.de/ (kennste vielleicht von den Postern beim Wolfsmanrun, irgendwie bist du mir da nicht über den Weg gelaufen (oder ich habs nicht gecheckt) 🙂
Samstag, 19. Oktober 2013
93333 Bad Gögging, Niederbayern
ca. 20 Kilometer und ca. 40 Stationen
PS: Wann kommt ein Update für 2013?
Hallo David!
Danke. Werde die Termine und 2013 voraussichtlich im Oktober/November in Angriff nehmen. Bin fast jedes WE bei einem Lauf, da komme ich mit den ausführlichen Posts kaum nach :-). War am Samstag bei den 20 km beim Wolfsman Run am Start. War doch sehr zäh, aber dank der tollen Zuschauer eine schöne Erfahrung. Limesrun habe ich gesehen. 1 Tag später findet der Wild Sau Dirty Run statt. Schade, da werde ich wohl nicht beides machen können :-(. Werde die Läufe asap aufnehmen.
TC
Sehe gerade, der Limesrun ist ja erst 2013. Na, da werde ich wohl dann dabei sein :-).
TC
Hallo TC,
hier nur kurz zur Info: der Lake Run ist auf den 01.09.2012 verschoben worden.
Wünsche noch frohe Ostern und ein erfolgreiches Training! 🙂
Gruß,
Michael
Hallo Michael!
Danke, werde den Termin ändern. Ebenfalls viel Spass beim Training.
Hallo TC!
Vielen Dank für die Tipps und den link! Ja, werde mal die Trailschuhe von verschiedenen Anbietern anprobieren. Ist bestimmt auch was für mich dabei! 🙂
Gruß,
Michael
Hallo TC,
danke für den link zu Tough Mudder! Kannte ich vorher noch nicht! Das sieht sehr interessant aus und wenn das wirklich klappt mit den Rennen in 2013 in Deutschland, wäre es für mich auf jeden Fall ne Alternative zum SMR. Finde ich auch schade, daß die keinen Staffelstart machen wollen. Bei der Masse an Teilnehmern wäre es wenigstens eine Möglichkeit das Feld zu entzerren. Ich hätte kein Problem damit, auch nicht damit, wenn man so starten würde, daß die “Profis” eben zuerst starten und die “Neulinge” zum Schluss, so wie es wohl beim Tough Guy in England gemacht wird. Na ja, wir schauen mal, wie es dieses Jahr beim Ring wird aber als das erste Hindernis veröffentlicht worden ist, hatte ich schon so meine Zweifel. Könnte zu nem “Stauhindernis” werden…
Von mir auch mal ne Frage an den Profi: läufst Du bei den Hindernisläufen mit “normalen” Laufschuhe oder nutzt Du “Cross- bzw. Trailschuhe”? Ich möchte mir ein neues Paar Schuhe zulegen und bin mir nicht sicher, ob ich mir noch ein Paar Laufschuhe kaufen soll oder auch mal so ein “Allround Trailschuh”, also sowohl für Asphalt als auch im Gelände nutzbar.
Danke und Gruß
Michael
Hallo Michael!
Bei der Anzahl an Läufern beim SMR muß man von einem Stau ausgehen (letztes Jahr waren es glaube ich rund 8.500 Läufer. Irgendwann bin ich auch an einem Hindernis vorbeigelaufen, weil es mir zu doof wurde. THW-Aufpasser haben dann alle aufgeschrieben, letzendich wurde dann aber doch keiner disqualifiziert, da es zu viele waren, die diesen Weg gewählt haben. Beim Schuhwerk nutze ich Trailschuhe, laufe da mit dem Salomon XA Pro 3D Ultra. Den hab ich ausgewählt, weil er doch recht stabil verarbeitet ist, insbesondere im Zehenbereich. Würde ich auch empfehlen, mit einem Trailschuh zu laufen. An die Quicklaceschnürung muss man sich allerdings etwas gewöhnen. Vorteil ist, daß die Schnürung gut verstaut ist, Nachteil, daß bei Verschmutzung der Verschluß etwas schwergängig ist (muß man gut mit Wasser säubern). Die Anbringung eines Zeitmeßchips ist auch schwierig. Bei einem Lauf habe ich den mit einem Kabelbinder an der Schnürung angebracht. Nach dem Lauf war die Schnürung fast hin. Und die kann man nicht so einfach auswechseln :-(. Bringe den Chip jetzt immer an der hinteren Schlaufe an. Also mir passen die Schuhe von Salomon ganz gut und sie bieten eine große Auswahl. Hier bekommst du einen Überblick. http://www.salomon.com/de/segment/trail-running-footwear.html?gender=men. Andere Hersteller haben sicherlich auch eine gute Auswahl. Musste am besten mal einige anprobieren um zu sehen, welche am Besten sind.
Gruß nd viel Spaß bei der Schuhauswahl
TC
Hallo TC!
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich bin ja noch ein “Rookie” was Hindernisläufe betrifft, aber wenn man einmal damit angefangen hat, ist es nicht so leicht aufzuhören. 😉 Durch mehrere Freunde bin ich letztes Jahr zum ersten Mal beim Strongmanrun dabei gewesen. Wir haben uns für dieses Jahr wieder angemeldet, aber wenn sich das mit den Wartezeiten z. B. nicht verbessert, dann werde ich mir wohl Alternativen suchen. Wir kommen aus der Gegend zwischen Aachen und Köln und wollten eigentlich auch beim “Laufen, aber härter 2011” mitmachen, nachdem wir uns die Premiere 2010 noch als Zuschauer angeschaut haben. Ich habe die Veranstalter auch mal über facebook angeschrieben, ob denn dieses Jahr das Rennen stattfindet, aber keine Antwort bekommen. Wird also sehr wahrscheinlich nichts. Daher wäre ein SMR in Holland eine mögliche Alternative. Der Lauf in Belgien ist, von der Distanz her, fast genau so weit weg von uns wie der Nürburgring und zeitlich auch leider sehr eng zusammen. Aber, wie gesagt, vielleicht ne Alternative für nächstes Jahr, wenn es entäuschend wird beim Nürburgring. Oder vielleicht auch der Lake Run, ist auch wieder ne Ecke weg, aber dann die nächste Alternative. Den Ecco Indoor Trail wollten wir eventuell nächstes Jahr mal probieren. Sah ja ganz interessant aus und kam dieses Jahr leider zu früh für uns bzw. wir waren noch nicht fit genug! 🙂
Bin mal gespannt, wo die noch überall ein SMR Hindernisrennen etablieren möchten. Würde mich nicht wundern, wenn die versuchen wollen, so ne Art Event daraus zu machen, daß man fast das Ganze Jahr über in Europa an Rennen von Fisherman’s Friend teilnehmen kann und wer in einem Jahr alle Läufe absolviert, ist der “Super Strongman”! 😉 So was ähnliches gibt es ja schon in den USA und Kanada mit den Spartan Races, welche aber auch schon in England stattfinden: http://www.spartanrace.com/
Am Sonntag habe ich im TV ne Reportage über das Tough Guy Race auf RTL2 geschaut, in der Hoffnung, daß ich einen alten Schulfreund von mir sehe, der war nämlich dieses Jahr zum zweiten Mal dabei. Leider habe ich ihn nicht gesehen, in der Reportage, bin aber auf folgendes aufmerksam geworden: http://www.gettingtough.de/index.php?option=com_content&view=article&id=230:the-race&catid=42:rokstories
Anscheinend versuchen die auch in Deutschland so ne Art Tough Guy Race zu veranstalten. Vor allem finde ich den Termin für die Premiere schon recht heftig: 01.12.2012! Das könnte ja noch richtig kalt werden!!
Falls Dir auch noch weitere Läufe bekannt werden, die noch nicht auf der Liste stehen, bitte posten!
Danke und Gruß,
Michael
Hallo Michael!
Ich finde die Hindernissläufe auch etwas spannender als ganz “normal” zu laufen. Ist einfach abwechslungsreicher und eine schöne Herausforderung. Der Strongmanrun in Deutschland ist meines erachtens viel zu groß geworden, was die Teilnehmeranzahl betrifft. Und dann auch noch einen Massenstart :-(. Das geht gar nicht. Zahlreiche Teilnehmer haben im Blog das bereits gerügt, aber bei der Orga stößt man auf taube Ohren. Schade eigentlich. Es spricht nichts gegen einen Staffelstart. Der ist für alle Teilnehmer angenehmer. Deshalb werde ich mich in diesem Jahr auf andere Läufe konzentrieren. Der Lauf “Getting Tough The Race” hört sich interessant an. Ich habe letztes Jahr über die Kollegen einen Bericht über deren Vorbereitung gesehen. Die kommen “fast” aus meiner Heimatstadt :-)). Neben den Spartan Races gibt es noch die Tough Mudder Races (http://toughmudder.com). Die scheinen 2013 auch eine Serie in auf dem Kontinent etablieren zu wollen. In Großbritannien haben sie bereits ein paar Rennen. Es bleibt spannend 🙂 Gruss TC
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen zu diesem Hindernislauf?:
http://www.crossdeluxe.de/
Hat jemand vielleicht auch ne Info zu dem Strongmanrun in den Niederlanden? Soll dieses Jahr einer stattfinden und wenn ja, wo und wann?
Danke und Gruß,
Michael
Hallo Michael!
Mit dem Corssdeluxe-Lauf habe ich noch keine Erfahrung, wollte diesen aber noch in meine Liste mitaufnehmen. Sieht ganz interessant aus :-). Der September wird terminlich richtig eng. In Österreich und in den Niederlanden ist ein Strongmanrun geplant. So war es eine Zeit lang auf dieser Website angekündigt (http://www.strongmanrun.com). Die Website gibt einen Überblick über den Strongmanrun in den unterschiedlichen Ländern. Aktuell kann ich hier keinen Hinweis auf die beiden Länder entdecken, allerdings ist die niederländische Domain bereits registriert. Ich werde das weiter beobachten. Sollte es einen Lauf geben, werde ich ihn in die Liste mitaufnehmen.
Gruss
TC